Gezeitenzeiten Erquy

Hier ist die Uhr der Gezeiten in Erquy:
Auf der rechten Seite des Zifferblatts können Sie den Stand der Gezeiten ablesen: Ebbe und Flut auf der linken Seite.
Die Uhr zeigt Ihnen auch den Gezeitenkoeffizienten für den Hafen von Erquy an.
Ebbe und Flut in Erquy :
Unser Campingplatz in Erquy liegt an einer Küste, die von zwei Ebbe- und zwei Flutwellen pro Tag geprägt ist.
Wenn Sie einen Ausflug aufs Meer oder einen Nachmittag zum Angeln planen, ist es wichtig, die Gezeitenzeiten zu kennen.
Bei Ebbe können Sie Muscheln, Austern, Herzmuscheln oder Currys.... für eine gute jodhaltige Mahlzeit angeln. Das Meer lässt Sie frei, um zu üben oder um Sie in die Sandyacht einzuweihen, eine Aktivität, die Ihnen starke Empfindungen, Geschwindigkeit am Boden und lehrt, den Wind zu kontrollieren. Das Drachensteigen wird Jung und Alt gleichermaßen erfreuen. Und warum nicht eine Partie Fußball oder Volleyball mit der Familie oder Freunden ....
Aber Sie müssen daran denken, auf Ihre Uhren zu achten, damit Sie nicht von der steigenden Flut überrascht werden. Erwägen Sie die Aufnahme eines Gezeitenverzeichnisses in Erquy.

Die großen Gezeiten 2022 :

Der Mond zieht das Wasser in den Ozeanen mit der doppelten Anziehungskraft der Sonne an, was daran liegt, dass er näher an uns ist.
Sonne und Mond sind das Paar am Ursprung der Gezeiten, ihre Kräfte greifen je nach Position unterschiedlich ineinander:
- Wenn der Mond und die Sonne in einer Linie mit der Erde stehen, ist es die Zeit des Vollmondes oder des Neumondes, wir haben dann eine große Flut, auch Springflut genannt.
- Der Mond und die Sonne können auch einen rechten Winkel mit der Erde bilden, wir befinden uns dann in der Nipptide: Niedrigwasser-Koeffizient.
Wenn der Gezeitenkoeffizient 100 erreicht, spricht man von Hochwasser.
Hier sind die wichtigsten Daten der großen Gezeiten 2022.
So können Sie Ihre Wochenenden oder Ferien nach dem Kalender der großen Gezeiten planen.
Erkunden Sie die Freiflächen, denn es ist auch eine Gelegenheit, einen schönen Spaziergang zu machen, wo das Meer nicht oft seinen Platz verlässt.